Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Rebstein
28.03.2024
28.03.2024 17:19 Uhr

Rebstein ist und bleibt eine Energiestadt

Bild: Ulrike Huber
Rebstein ist weiterhin eine Energiestadt, schon bald wird ein Jubiläum gefeiert und ein neues Verkehrskonzept wurde in Auftrag gegeben. Was Sie sonst noch alles verpasst haben, finden Sie hier.

Die Gemeinde Rebstein ist für ihre energiepolitischen Aktivitäten erneut mit dem Label «Energiestadt» ausgezeichnet worden. Von 475 möglichen Punkten wurden 335.4 erreicht, was sehr guten 70,6 Prozent entspricht. Die Labelkommission hält denn auch fest, dass die Gemeinde Rebstein diese Auszeichnung für ihre nachweisbaren und vorbildlichen Resultate in der Entwicklung ihrer Energie- und Klimapolitik erhält.

Jubiläum 225 Jahre Rebstein (2028)

Am Sonntag, 24. Juli 1803 bestellten die Rebsteiner Bürger ihr erstes Gemeindeparlament. Im Jahr 2028 darf man somit auf 225 Jahre Bestehen und auf die Eigenständigkeit von Rebstein zählen. Der Gemeinderat sieht vor, dies gebührend zu feiern. Die Bevölkerung ist eingeladen, Ideen für mögliche Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Feierjahr bei der Gemeinderatskanzlei einzubringen.

Polizeireglement

Das Polizeireglement regelt die Erfüllung der polizeilichen Aufgaben auf dem Gemeindegebiet und ergänzt die Gesetzgebung von Bund und Kanton. Insbesondere wird ein Polizeireglement benötigt um die Grundlage für eine Videoüberwachung zu legen.

Der Gemeinderat hat eine erste Version eines Polizeireglement als Diskussionsgrundlage verabschiedet. Diese wird in der zweiten Hälfte April zur Mitwirkung auf der Plattform (https://mitwirken-rebstein.ch/) publiziert. Die Bevölkerung ist eingeladen, das Dokument zu prüfen und sich zum Polizeireglement einzubringen.

Verkehrskonzept Baustelle Geserhus

Im Januar wurde das Bauprojekt Altersheim Geserhus den interessierten Anstössern vorgestellt. Im Austausch wurden wertvolle Anliegen eingebracht, vor allem was den Baustellenverkehr anbelangt.

Dem Verwaltungsrat des Geserhus und den Gemeinden ist es sehr wichtig, dass die Sicherheit während der Bauphase gewährleistet ist und es für die Anstösser so wenig Immissionen wie möglich gibt. Gestützt auf die Erkenntnisse aus der Informationsveranstaltung wurde das Ingenieurbüro Wälli AG, Heerbrugg, beauftragt, das definitive Verkehrskonzept zu erarbeiten. Sobald dieses vorliegt, wird das Konzept den Anstössern ab Winkelstrasse zugestellt.

Informationen im Geoportal

Im öffentlichen Geoportal (www.geoportal.ch) können verschiedene Grundstückinformationen abgerufen werden. Es sind verschiedene Pläne der Gemeinde hinterlegt (Zonenplan, Strassenkataster, etc.), aber auch kantonale Informationen können eingesehen werden. Seit kurzem sind auf dem Portal auch die Eigentümer der Grundstücke zugänglich.

Wahlen und Abstimmungen vom 3. März 2024

Am 3. März 2024 haben neben den eidgenössischen Abstimmungen auch die kantonalen Wahlen stattgefunden. Während die eidg. Vorlagen über 50 Prozent an die Urne motiviert hat, war die Beteiligung bei den Wahlen mit 42 Prozent und 38 Prozent markant tiefer.

Der Gemeinderat freut sich, dass mit Sandro Hess weiterhin ein Räbschter im Kantonsrat vertreten ist und gratuliert ihm zum tollen Wahlresultat.

pd