Austria-Dorf soll aufgewertet werden
Der SC Austria Lustenau möchte das Potential des Austria-Dorfes in Zukunft weiter voll ausnützen. Bereits seit den 90er-Jahren ist es ein Treffpunkt für alle Fussballbegeisterten und darüber hinaus. Durch die Neukonzeption soll das Erlebnis «Spielbesuch bei der Austria» auf ein noch höheres Level gehoben werden.
«Wir wollen diesen grossen Platz mit mehr als 3.700 m² nicht nur bei den Spielen nutzen, sondern auch für weitere Events wie Konzerte usw. – natürlich alles unter Einhaltung der Betriebszeiten», so Schuchter, der ergänzte: «Der Pavillon-Charakter bleibt.» Auch die Arbeiten im Austria-Dorf sollen bis zur Stadioneröffnung fertiggestellt werden.
Neu mit VIP-Club & Logen
Der Stadionneubau wird gleichzeitig genutzt werden, um das Glashaus zu sanieren. Durch ein besseres Raumkonzept und umfangreiche Infrastruktur soll das Glashaus zum Verweilen einladen. Mit dem Club1914 passt sich der Verein modernen Anforderungen an ein Fussballstadion an. Mit 10 bis 12 Logen im oberen Bereich der Haupttribüne mit eigener Bewirtung soll der Verein in naher Zukunft für Unternehmen attraktiv werden, um Einnahmen zu erhöhen und wirtschaftlich weiterzuwachsen.
Nachwuchs fördern mit dem Austria-Campus
Der Verein benötigt dringend neue Infrastruktur, um den 350 Nachwuchsspielern und mehr als 430 aktiven Fussballern gerecht zu werden. Die bestehende Infrastruktur ist überlastet, es gibt keine Wachstumsmöglichkeiten mehr. Mit dem geplanten Nachwuchs-Campus der Gemeinde Lustenau können passende Trainingsbedingungen geschaffen werden. Am Rande von Lustenau sollen mindestens fünf Naturrasenfelder und ein Kunstrasen-Spielfeld entstehen. Die Trainings-Heimat für alle Austrianer: von den Bambinis bis hin zu den Profis.
Der Vorstand des SC Austria Lustenau möchte diese ambitionierten Ziele innerhalb der nächsten fünf Jahre erreichen. Das Clubheim soll noch 2024 fertiggestellt werden. Austria-Center und Austria-Dorf sowie der VIP-Club und die Logen folgen 2025. Bis 2026 soll die Detailplanung des Austria-Campus abgeschlossen sein. Über 2030 hinaus ist geplant, das Reichshofstadion in Richtung Rhein zu öffnen. Mit dem «Tor zum Rhein» – eine Mischung aus VIP-Club, Café unter der Woche und Sunset-Stufen in Richtung des Rheins soll das Stadion ganzjährig ein attraktiver Treffpunkt sein.