Im Alter von gut zwanzig Jahren kam Saban Selimi 1983 als Saisonier in die Schweiz, um in der Hotellerie in St.Moritz zu arbeiten. 1992 wechselte er ins damals renommierte Hotel Kurhaus-Bad, Walzenhausen (heute Hotel Walzenhausen), wo er im Service tätig war.
«Die Arbeit hat mir zugesagt, und Direktorin Hélène Brunner-Savoy hat mich bestens beraten und unterstützt, als es um die Jahresaufenthaltsbewilligung und andere administrative Belange ging. Als sich im Hotel grosse Veränderungen abzeichneten, trat ich 2003 in den Dienst der Bergbahn Rheineck-Walzenhausen», blendet der vor der Pensionierung stehende Bähnler zurück.
Viele Kontakte mit Bahnkunden aller Art
Bereits im Kurhaus lernte Saban viele in der Region wohnhafte Leute kennen, und so war er als Mitarbeiter der heute zu den Appenzeller Bahnen gehörenden RhW kein Unbekannter.
«Ich habe immer Freude an meiner Tätigkeit und den Kontakten mit Bahnkunden aller Art gehabt. Ich habe die Appenzeller Bahnen als gute Arbeitgeberin schätzen gelernt, und ich freue mich natürlich, dass unsere Bergbahn umfassend erneuert wird und erhalten bleibt», freut sich der abtretende RhW-Wagenführer.
Letzter Einsatz am kommenden Sonntag
Längst hat der in St.Margrethen wohnhafte Saban mit seiner Frau und den drei Söhnen in der Schweiz Wurzeln geschlagen, sodass die dauerhafte Rückkehr nach Nordmazedonien kein Thema ist.
Sein letzter Berufseinsatz findet am kommenden Sonntag statt, wo er um 14.35 Uhr mit dem leuchtendroten «Liseli» in Rheineck zur letzten Fahrt in Richtung Walzenhausen aufbricht.