Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Heerbrugg
16.01.2024

OMR Heerbrugg: Neujahrsbegrüssung und Neuorganisation

Die OMR-Belegschaft bei der Neujahrsbegrüssung durch Schulratspräsident Ivo Riedi
Die OMR-Belegschaft bei der Neujahrsbegrüssung durch Schulratspräsident Ivo Riedi Bild: pd / OMR
Einer schönen Tradition folgend traf sich die ganze OMR-Belegschaft am vergangenen Freitag, um das neue Jahr zu begrüssen. Der Pavillon der Primarschule Au bot für die grosse Gruppe die ideale Kulisse.

Kurz nach dem offiziellen Schulschluss strömten Lehrerschaft, Hauswartteam und einige Schulräte zum Pavillon Blattacker. Wie es die Tradition will, findet der Neujahrsapéro der OMR immer am ersten Freitag nach den Weihnachtsferien statt. So zeigt das Kalenderblatt zwar schon eine zweistellige Januarzahl, trotzdem ist das Jahr aber noch jung genug, um gebührend empfangen zu werden. OMR Schulratspräsident Ivo Riedi versammelte die rund 50-köpfige Gruppe zu seiner Rede.

Künstliche Intelligenz

Was im letzten Jahr viel zu diskutieren gab, war auch in dieser Rede Schwerpunkt: Wie gehen wir mit der künstlichen Intelligenz KI um? Artificial Intelligence, AI, wie es auf Englisch heisst, hat schon lange Einzug in alltägliche Dinge gehalten. So meinte Riedi, dass wir sorgfältig die positiven und die negative Seite anschauen müssen, um die Spreu vom Weizen zu trennen.

Die Vergangenheit habe gezeigt, dass Neuheiten oft erst verteufelt werden, bevor ihr allgemeiner Wert anerkannt wird. So war der Taschenrechner in den Schulstuben lange verboten – heute wird er sogar beim Jassen gezückt.

Ohne Smartphone, so das zweite Beispiel, geht für viele gar nichts mehr, aber auch dieser Weg war mit Ängsten und Verboten gepflastert. Es gelte, Neues als Herausforderung anzunehmen, so dass wir lernen, mit ihnen richtig umzugehen. Alles nun KI zuzuschieben, wird nicht die richtige Lösung sein. Alle digitalen Hilfsmittel müssen im richtigen Masse und in der richtigen Form eingesetzt werden. Es schadet also gar nichts, wenn man Zahlenwerte überschlagsmässig auch im Kopf ermitteln kann. Und der kritische Umgang mit Quellentexten aus dem Internet ist ein Muss für alle.

Raus aus dem Schulzimmer

Für die OMR im Jahr 2024 wünscht sich Riedi, dass die Schule Lernatmosphären kreiert, in welchen Dinge erlebt werden können. Er wünscht sich Zeit; Zeit zu haben und Zeit zu nehmen, damit die Jugendlichen in der Fülle der Freizeitaktivitäten und Social Media eine spezielle Insel in der Schule finden. Dazu soll auch das Jahresmotto „Raus aus dem Schulzimmer“ dienen. Der Unterricht darf auch einmal im Wald, im Zentrum etc. stattfinden.

Neuorganisation OMR

2024 ist für die OMR ein Jahr der Neuorganisation. Schulleiter Markus Waser wird sein Büro mit dem Schulzimmer tauschen und wiederum als Lehrperson tätig sein. Das Team Joachim Salokat und Pascal Rohrer übernimmt an seiner Stelle die Schulleitung. Seine Aufgabe beginnt mit einer Neuorganisation mit Kern- und Projektteams statt der bisherigen Fachschaftsgruppen.

Da die Kälte des Betonbodens langsam in die Füsse kroch, kam auch Ivo Riedi mit guten Wünschen für das neue Jahr zum Schluss. Der warme Applaus zeigte, dass er auch dieses Jahr die richtigen Worte getroffen hatte. Die Einladung auf Punsch, Glühwein und Raclette wurde gerne angenommen und somit gezeigt, dass die Belegschaft OMR bereit für ein neues Jahr ist!

Wahlen Amtsperiode 25/28

 Seit Ende 2023 herrscht Gewissheit, dass folgende Mitglieder des Schulrats Ende der Amtsperiode 21/24 ihr Amt zur Verfügung stellen werden: nach drei, beziehungsweise zwei Amtsperioden treten Irene Gubelmann, Schulrätin für Pädagogik, und Sarah Peter Vogt, Schulrätin für Finanzen, zurück. In der GPK gilt es Brigitte Grenacher nach zwei Amtsperioden zu ersetzen.

Cédric Carnier betreut seit Januar 2023 das Ressort Bau. Nach einem arbeitsintensiven ersten Amtsjahr musste er feststellen, dass der für die Schulratstätigkeiten zu erbringende Aufwand seine hierfür zur Verfügung stehende Kapazität überschreitet. Deshalb hat er sich entschieden, per Ende Juli aus dem Rat auszutreten, weshalb der Schulrat auf die neue Amtsperiode hin eine dritte Person sucht. Die Vakanz wird der Schulrat, nicht zuletzt aus Kostengründen, intern überbrücken.

Der Rat hat die Ortsparteien gebeten, ihn bei der Suche nach geeigneten Nachfolgepersonen zu unterstützen. Zusätzlich sind Personen mit Interesse für die Schule und Fachkenntnis für das Ressort Bau, Finanzen und/oder Pädagogik gebeten, sich bei Nilgün Sönmez, Sekretariat der OMR, zu melden.

pd/rheintal24/gmh/uh