Geboren in Deutschland, verbrachten Jan und Josef ihre Jugend in Italien und gingen später nach Melbourne. Erst der Liebe wegen. Dann startete dort ihre Musik-Karriere als «Amistat».
Die Zwillingsbrüder erreichten im Jahr 2023einen bemerkenswerten Meilenstein, indem ihre gesamte Europatournee mit über 10.000 verkauften Tickets ausverkauft war. Ihre Auftritte haben das Publikum auf mehreren Kontinenten in Staunen versetzt und ihren Status als international gefeiertes Musikduo gefestigt. Im Rahmen ihrer bevorstehenden Europa-und UK-Tour 2024 machen die Brüder Halt in Lustenau beim Szene Openair 2024.
BERQ (DE)
«Eigen, frisch, mutig, dreist» — mit diesen Attributen umschrieb Altmeister Herbert Grönemeyer im April 2023 eine Reihe junger Künstler:innen, die ihn aktuell begeistern. Zwischen Nina Chuba und Edwin Rosen tauchte in dieser Reihe auch der Name eines neunzehnjährigen Musikers auf, dessen Katalog zu diesem Zeitpunkt lediglich zwei Songs umfasste: Berq.
Felix Dautzenbergs – so heißt Berq mit bürgerlichem Namen – beschloss im Jahr2022, es an der Mannheimer Popakademie zu versuchen, zog vier der fünf Songs, die heute seine Debüt-EP «ROTE FLAGGEN» bilden, zu einer Bewerbungsmappe zusammen. Veröffentlichen wollte er sie, so absurd das klingen mag, zu diesem Zeitpunkt nicht.
Als er «Echo» ein paar Wochen später dann doch ins Internet stellte und dem Song wider Erwarten TikTok-Flügel wuchsen, veränderte sich sein Leben schlagartig: Die Popakademie war für’s erste kein Thema mehr, stattdessen bezog Berq ein professionelles Studio in Hamburg und wird seitdem in professionellen Strukturen betreut.
BIBIZA (AT)
Der BIBIZA Franz ist ein waschechter Wiener–aus Zehnsechzig, also Mariahilf. Vierundzwanzig ist er und lebt immer noch da. Seine Stadt nennt er manchmal «Bebi», er hasst und liebt sie, wie es sich gehört für einen, Künstler.
Nach zwei Compilations im Einundzwanzigerjahr erschien im Mai 2023 sein erstes richtiges Album «Wiener Schickeria». Es macht Furore und zeichnet mit knackigen Popstampfern und originellen Lyrics zum Alltag der Wiener Dekadenz allen Angstlosen einen fetten Grinser ins Gesicht.
BLUMENGARTEN (DE)
Blumengartenformte sich 2021 in Velbert, einer typisch verschlafenen Kleinstadt in NRW. Sänger Rayanund Produzent Sammy waren auf derselben Schule, gingen sich dort aber noch eher aus dem Weg. Erst nach ihrem Abschluss begannen die beiden in Sammys Keller Musik zu machen. Nach langem Rumprobieren und Experimentieren, entstand in diesem Keller auch ihre erste EP «sag deinen Freunden, dass du sie liebst» .Dabei schaffe Elemente aus der Indie-und Hip Hop-, bis hin zur House-und Rock-Welt eine frische Soundkulisse.
Rayan singt in seinen Texten vom Erwachsenwerden, den ersten Erfahrungen mit der Liebe und dem damit verbundenen Schmerz. Thematisch geht es bei Blumengartenaber vor allem immer um eins: Hoffnung. Egal wie die Dinge stehen, der Glaube an eine bessere Zukunft durchdringt jeden Text und jedes Instrumental. Diese Hoffnung bringt Blumengarten im August 2024 an den Alten Rhein!
DANTE YN (DE) pres.by drippin‘
Dante YN ist ein Rapper aus Deutschland. Der als Dantouma Koné geborene Künstler macht schon als Jugendlicher zusammen mit seinem Bruder Musik. Ab dem Jahr 2020 beginnt der Rapper erste Songs über die sozialen Medien zu veröffentlichen. Darüber wird Sony auf ihn aufmerksam und gibt Dante YN einen Plattenvertrag. Im Jahr 2021 veröffentlicht er mit Kleinstadt Uniques eine erste EP. Im Jahr 2023 legt Dante YN mit Dante seine Debütalbum vor. Der Longplayer schafft es auf Anhieb bis auf Platz 26 der deutschen Albumcharts.
DAS LUMPENPACK (DE)
Als Duo hieß es: «Wir sind zwei / was man unschwer erkennt / Allein zu nix nütze / zu zweit eine Band». Und jetzt gibt’s die Zweierband eben in der Fünferbesetzung mit Lola Schrode am Bass, Alexandra Eckert am Schlagzeug und Jason Bartsch an der Gitarre heißt es nun «Wir sind fünf, was man nicht überhört, die Instrumente gestimmt, die Nachbarn gestört». Ja, aus ist es mit dem Herrenclub und die Damen haben ein markantes Wörtchen auf der musikalischen Frontseite mitzureden.
Und das nicht wie in den meisten anderen Bands als Sängerinnen oder Irgendwie-Dekoration, sondern als gestandene Musikerinnen die beim Punk punkten. Denn genau das haben sie bei Kaffee & Kuchen alle beschlossen, wieder mehr Punk zu machen. Ok, das mit dem provozierenden Aussehen kriegen sie nicht so hin aber dafür lassen sie sich textlich nicht lumpen und präsentieren ihre Songs witzig und wunderbar nonkonformistisch.
ELECTRIC CALLBOY (DE)
Electric Callboy schreiben eine Geschichte, wie keine andere Band. Mit ihrem modernen Sound zwischenpoppigen Neunziger Jahre Synthies, treibendem Alternative Rock und explosivem Metalcore, gelingt der Band jeder musikalische Streich.
Experimente wie Schlager mit Deathcore zu mixen («Hurrikan»), über Hardstyle beeinflussten Industrial Metalcore («Parasite») bis hin zur Post-Hardcore Neuinterpretation des Cascada Hits «Everytime We Touch» überzeugen Electric Callboy mit den stärksten musikalischen Parametern der jeweiligen Genres.
Mit über 2 Millionen monatlichen Spotify Hörer, über 700.000Follower:innen auf YouTube und insgesamt 1 Mio. weiteren Follower auf Facebook, Instagram, X und TikTok avancieren Electric Callboy 2023 zum größten Phänomen der deutschen Metalgeschichte. Nachdem die Band bereits 2015 im Conrad Sohm in Dornbirn und einige Jahre zuvor auch in der Szene Lustenau (Carinisaal) gastierte, rockt sie 2024 die Bühne beim Szene Openair als Headliner.
ELIF (DE)
Nach ihrer Nummer 1 für die Collabosingle «HIGHWAY» mit Katja Krasavice sowie einer Nominierung für den Preis für Popkultur 2021 folgt eine Teilnahme am «Free ESC» für die Türkei. Mit ihrem Konzert im Rahmen der «O2 Priority»-Serie setzt ELIF im gleichen Jahr neue Standards im Hinblick auf Live-Stream-Konzerte in Deutschland. Abseits der Bühne ist sie außerdem als Coach der 11. Staffel «The Voice of Germany» zu sehen und steht gemeinsam mit Kollegen wie Clueso, Johannes Oerding und Lotte als Teil der der 9. Staffel von «Sing mein Song» in Südafrika vor der Kamera.
Aber trotz all dieser Erfolg earbeitet es weiter in ELIF und sie setzt sich mit sich selbst auseinander, reflektiert und wächst. Das Ergebnis dieser Reise zu sich selbst und den eigenen Emotionen ist das 2023 erschienene Album «ENDLICH TUT ES WIEDER WEH».
FABER (CH)
Der Schweizer Songwriter Faber schreibt pointierte Songs, die gleichzeitig zum klügsten und polarisierendsten gehören, was es in deutscher Sprache zu hören gibt. Faber bringt die Ambivalenzen der Jetzt-Zeit auf den Punkt. Alles widerspricht sich. Die einen wollen den Planeten retten, fahren aber mit dem SUV zum Biomarkt. Die anderen schauen Pornos, können sich aber nicht mehr verlieben. Allein die Oberfläche gibt noch Halt. Sinn macht längst nichts mehr. Und Faber steht daneben, ein Glas Wein in der Hand und versteht die Welt nicht mehr. Versteht sich selbst nicht mehr. Und tut das, was er am besten kann: Er singt darüber. Pünktlich zum Szene Openair 2024 kündigt Faber sein neues Album «Addio» an!
FLOGGING MOLLY (USA)
Flogging Molly, die als Hausband des Molly Malone's in Los Angeles begannen und sich durch endlose Tourneen eine treue Fangemeinde erspielten, haben sich in den letzten mehr als 20 Jahren zu einer festen Größe in der Punkszene entwickelt, angefangen mit ihrem krawalligen Debütalbum Swagger bis hin zu ihren sechs weiteren Studioalben. Mit FLOGGING MOLLY kommt die großartige Irish-US-amerikanische Folk-Punk-Rock-Band aus Los Angeles am Donnerstag aufs Szene Openair!
H-BLOCKX (DE)
H-BLOCKX – seit mehr als 30 Jahren zelebrieren die Crossover-Pioniere hochenergetische Liveshows, Hit an Hit gereiht und zeigen nach wie vor wie man fulminant Bühnen abbrennt. Sie zählen zu Deutschlands erfolgreichsten Rockbands und Live-Acts, die schon früh nach ihrer Gründung als Geheimtipp in der deutschen Rocklandschaften galten. Das beweist auch die Chartplatzierung ihres Debüt-Albums «Time to Move», das mit 62 Chartwochen nicht nur als deutsches Album des Jahres ausgezeichnet wurde, sondern auch mit über 750.000 verkauften Exemplaren Goldstatus erreichte.
Unter den weiteren Meilensteinen findet sich auch der 1999 veröffentlichte Soundtrack zur deutschsprachigen Kult-Actionkomödie «Bang Boom Bang – ein todsicheres Ding», der den fünf Westfalen sogar einen kurzen Auftritt auf der Kinoleinwand verschafft hat und nicht zu vergessen diverse US-Tourneen mit namhaften Künstlern wie Eminem, Ice-T, Blink-182 oder Biohazard. Nach nun genau 25 Jahren kehrt die Band nun zurück an den Alten Rhein!
HOODBLAQ (DE)
HoodBlaq sind ein Mysterium welches mittlerweile ganz Deutschland beschäftigt. Sechs junge, hungrige und vor allem Anonyme Künstler aus Ludwigshafen am Rhein schießen aggressive und realistische Zeilen auf düsteren Drill oder Trap Beats, welche an Authentizität und Performance ihres Gleichen suchen. Mitte 2021 war die Rap-Gruppe noch ein Internet-Phänomen, welches durch ihre Hashtags auf Instagram für einen frischen neuen Wind und großen Hype innerhalb der Deutschrap Szene sorgten. «BE.ELA.QU» ist nun das erste Studioalbum der Jungs, wovon die Singleauskopplungen «Ketama», «Siedlung», «Barrio» & «AHU» schon Erfolge feiern durften, und mittlerweile schon als Straßenhymnen angesehen werden.
JESUS PIECE (USA)
Im Hardcore kann der Pit performativ sein – Klatschen wird durch Stagesprünge ersetzt, Jubel durch Backkicks oder Circle Pitting. Aber es gibt immer einen Unterschied zwischen dem, was man tut, und dem, was man wirklich fühlt, vor allem, wenn man eine Band mit dem Stammbaum von Jesus Piece sieht. Bei einem kürzlichen Auftritt in New York verwandelte das Quintett einen typischen Indie-Live-Raum in ein Kriegsgebiet mit Menschen als Tritthockern, Geländern und an der Wand befestigten Tischen als Sprungbrettern und Raketen aus allem, was nicht niet- und nagelfest war, einschließlich der Discokugel.
«Das Wichtigste ist die Live-Performance», sagt Schlagzeuger Luis Aponte über den giftigen Live-Ruf von JP. «Du kannst im Studio sein und die Platte verrückt klingen lassen, aber wenn du nicht dieselbe Energie, dasselbe Gefühl vermittelst, wenn du live spielst, dann ist es einfach egal.» Und genau dieses Gefühl wird die Band 2024 an den Alten Rhein bringen!
JULIAN LE PLAY (AT)
Im ersten neuen Song seit seinem 2020 erschienen Album «Tandem» hat er diese ganz besondere Form der Unruhe eingefangen, die ihm urplötzlich durch die Adern schoss: die Lust aufs Ausbrechen, Wagen und Erleben. Auf eine lustvolle Flucht nach vorn, hinaus aus dem Status quo und mit dem Kopf voraus ins pure Jetzt – ohne Angst vor dem Fall. «Rauschen» beschreibt dieses besondere Gefühlserlebnis nicht nur, sondern ist auch selbst aus ihm heraus entstanden: als eine zähe Songwriting-Session in die Verlängerung ging, es plötzlich klick machte und dann alles wie von selbst zu laufen schien.
LAURA BILGERI (AT)
Laura Bilgeri erlangte internationale Anerkennung durch Hauptrollen in Hollywood-Produktionen, darunter Projekte mit Netflix und Warner Bros., sowie Kollaborationen mit Größen wie Ridley Scott und Wesley Snipes. Abseits der Leinwand widmet sich Laura seitdem ersten Lockdown intensiv der Musik. Erste Ausrufezeichen als Sängerin sind ein Live-Album und drei selbst produzierte Singles. 2024 wird Laura mit erstmals mit ihrer eigenen Band, viel neuer Musik und ihrem ersten Studioalbum auf Tour gehen – inklusive Festival-Terminen und Auftritten mit James Blunt.
LEMO (AT)
LEMOs teils autobiografische, teils seine Umwelt sehr genau beobachtende Lieder sind bereits auf Platte ein großer Genuss, bei aller Melancholie, die so manche Textzeile verströmt. Doch immer mehr spricht sich herum, dass LEMO insbesondere ein brillanter Live-Musiker ist. Umgeben von einer großartigen Band spielt LEMO quer durch Österreich und Deutschland seit Jahren Konzerte und füllt in Österreich bereits 1000er Hallen. Er ist cool und nahbar, zu gleich gelassen und doch dringlich verspielt und dennoch klar in jeder Textzeile. Ein Künstler durch und durch, der seine ganz eigene Art gefunden hat, österreichischen Pop in eine berührende Form zu gießen.
LEVIN LIAM(DE)
An die Öffentlichkeittraut sich Livin Liam Anfang 2021 mit einer englischsprachigen EP, welche von einem selbstgedrehten Kurzfilm begleitet wird. Gleichzeitig arbeitet der junge Künstler an facettenreichen Skizzen, darunter auch erste deutschsprachige Songs. Diese hält er vorerst unter Verschluss. Zu groß ist der Respekt vor der eigenen Muttersprache und ihrer zumeist sehr konkreten Ausdrucksweise.
Die Barrieren werden zunehmend gebrochen und er entwickelt und veröffentlicht in den Folgemonaten erste deutschsprachige Stücke, die als Alternative zu flüchtiger, schnellkonsumierbarer Playlist-Musik zu verstehen sind. Pop nach Schema F können und wollen Levins Songs nicht sein –zu vielschichtig sind die Gedanken und Gefühle, aus denen der Hamburger seine Texte formt.
MARSIMOTO (DE)
Grüner Rauch zieht übers Land: Marsimoto ist zurück! Neue Platte, neue Show, neuer Abriss, neuer Wahnsinn und ein Abschied von allen Marsianern auf dem Szene Open Air. Noch einmal tanzen wir durch grünen Rauch, doch dann hör ich für immer auf. «Wir sehen uns vor der Bühne!»
MOTIONLESS IN WHITE (USA)
Motionless in White ist eine 2005 gegründete Metalcore-Band aus Scranton, Pennsylvania. Geprägt ist ihr Sound von schwer-spielbaren Gitarrenriffs, gelegentlichen Blastbeats, Breakdowns und Keyboardeinsätzen. Die Musiker beschreiben Gruppen aus den verschiedensten Spielweisen der Rock-und Metalszene wie Rammstein, The Black Dahlia Murder, Depeche Mode und Twisted Sister als ihre musikalischen Einflüsse. Die Liedtexte handeln von persönlichen Erfahrungen der Musiker, Kritik an der Musikindustrie, historische Persönlichkeiten, fiktiven Charakteren und Mythen.
NESS (AT)
Die österreichische Newcomerin NESS geht im Herbst 2024 auf eine ausgedehnte Deutschland- und Österreichtour – nach ihren komplett ausverkauften 2023er-Dates gibt es endlich mehr Möglichkeiten, die junge queere Künstlerin zu treffen. Nach NESS‘ Kollaboration mit SDP («Ich will nur dass du weißt»-Remix) und etlichen neuen Singles («Betrunken» ging super viral) und Support-Shows für Montez und Wilhelmine im September und Oktober 2023 kann man sich auf ein emotionales Wiedersehen freuen.
PAULA HARTMANN (DE)
Es ist diese Dualität, die in Paula Hartmanns Musik zu jeder Zeit spürbar ist. Liebe, Schmerz, Wut, Verzweiflung-das sind Emotionen, die schon oft besungen wurden, aber so eindringlich wie es Paula Hartmann gelingt auch die feinen Zwischentöne dieser Empfindungen zu benennen; das entfaltet eine Wirkung, der man sich nur schwer entziehen kann. Nach ihrer restlos ausverkauften Tour im Jahr 2023 kommt sie im Rahmen ihrer Tour 2024 erstmals nach Lustenau an den Alten Rhein.
RITTER LEAN (DE)
Adrian Julius Tillmann hat sich in der Berliner Kreativszene zuerst als Schauspieler einen Namen gemacht. Mitunter war er als Hauptdarsteller in der Netflix-Serie «Biohackers» zu sehen. Nachdem er 2020 höchst erfolgreich seinen besten Freund Ski Aggu ermuntert hat, Musik zu veröffentlichen, wagt er 2023 endlich selbst diesen Schritt: Mit dem Release seiner Debüt-Single «Einsame Insel» ist der Musiker Ritter Lean geboren. Sein lebhaftes Storytelling könnte fesselnder nicht sein.
So erzählt Ritter Lean lebensnahe Geschichten von verlorenen Seelen in der Technohauptstadt, von nie enden wollenden Abenden in dreckigen Kneipen und seinem ständigen Hang zur Extreme. Für seine Geschichten findet er eine im deutschen Indie Pop nie dagewesene Sprache: dreckig und rau, aber ehrlich und ohne Angst, zu provozieren.
SALÓ (AT)
SALÒ (bürgerlich Andreas Binder) lebt in Wien, kommt ursprünglich aus der Südsteiermark und macht seit 2019 Musik für Hundestreichler, Arbeitsverweigernde und alle, die sonst noch Gefühle haben. Bei SALÒ trifft Pop auf Punk, Wut auf Verletzlichkeit und Plattitüden auf die ganz großen Gefühle. Was dabei herauskommt? Lieder über Lust, Leiden und die Liebe in Zeiten des späten Turbo Kapitalismus. Wer nach Einflüssen sucht, findet diese ja vielleicht bei Rio Reiser, den Idles oder der blutjungen Nina Hagen.
SOULY (DE)
Souly gehört zu der Generation Künstler, die Genregrenzen sprengt. Erst Ende März erschien sein lang-erwartetes Debut Album und die darauffolgende Tour im April war direkt restlos ausverkauft. Musikalisch bewegt er sich zwischen Trap, R&B und Hip-Hop und schafft damit ein einzigartiges Soundbild, das nicht ferner von klassischem Deutschrap liegen könnte.
T-LOW (DE)
Mit 16 Jahren fing er erstmals an zu rappen. Seinen ersten Track nahm er im Team Speak mit Audacity auf einen Beat von den Suicideboy sauf, gefolgt von ersten Veröffentlichungen ab 2017 über seinen YouTube-Kanal, der jedoch heute nicht mehr öffentlich gelistet ist. Die Texte entstehen in Teilen ohne Vorbereitung. In den meisten Songs befasst er sich mit klassischen Rapthemen wie Kleidung, Geld und Drogen, aber auch Liebe bzw. Liebeskummer, und die Beziehung zu seinen Freunden, welche oft in den Musikvideos und Vlogs zu sehen sind. Große Teile seiner Tracks handeln über seinen Drogenkonsum, wovon er aber nach eigenen Angaben wegkommen möchte.
WANDA (AT)
Seit mehr als zehn Jahren zementieren Wanda – die «vielleicht letzte wichtige Rock’n’Roll-Band unserer Generation» (Zitat Musikexpress) – mit jeder Album-Veröffentlichung ihren Platz unter den größten heimischen Bands der Musikgeschichte. Die Zahl an Gold- und Platinauszeichnungen und diversen Musikpreisen, die die österreichische Kultband mittlerweile eingeheimst hat, ist keinesfalls weniger beachtlich. «Es gab nie einen Plan B, es gab nur das Leben als Problemstellung, Musik und Erfolg hin oder her», bringt Sänger Marco Wanda einen Hauch von Bandphilosophie in einem der hunderten Interviews zum Ausdruck. Diese Kompromisslosigkeit spürt man auch live. Nach einer langen Vorarlbergpause bringen Wanda 2024 endlich wieder Amore nach Lustenau!