Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Promo
Digital
09.08.2023

Digitale Trends im Jahr 2023

KI und maschinelles Lernen sind die am meisten diskutierten Technologien der digitalen Transformation
KI und maschinelles Lernen sind die am meisten diskutierten Technologien der digitalen Transformation Bild: Archiv
Die digitale Transformation gewinnt aufgrund ihrer enormen Vorteile sowohl im privaten als auch im öffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung. Da Unternehmen immer globaler und vernetzter werden, müssen sie neue Wege finden, digitale Technologien effektiver zu nutzen. Erst dadurch kann heutzutage eine langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichergestellt werden. Wie wichtig die Digitalisierung ist, erkennt man an den vielen Unternehmen, die Rekordgewinne mit rein digitalen Leistungen erzielen.

Ob Google, Meta oder Netflix, sie alle leben digitale Inhalte und steigern in vielen Bereichen die Produktivität oder sorgen für Unterhaltung in der Freizeit. Auch kleinere Bereiche profitieren von der Digitalisierung, so kann man heute jederzeit eine Runde im Casino777 Blackjack online spielen, ohne das Haus dafür verlassen zu müssen. Doch digitale Trends im Jahr 2023 und darüber hinaus sollen in Zukunft noch viel mehr ermöglichen.

Zunehmende Verbreitung von Low-Code-Plattformen

Low-Code ist eine Entwicklungsumgebung, die es nichttechnischen Geschäftsanwendern ermöglicht, Softwareanwendungen zu entwerfen, zu erstellen und einzusetzen. Sie bietet eine grafische Benutzeroberfläche und Drag-and-Drop-Werkzeuge, die es Geschäftsanalytikern und anderen Benutzern ermöglichen, benutzerdefinierte Lösungen ohne Programmierung zu schaffen. Dadurch lässt sich im Alltag ein weitverbreitetes Problem lösen, denn die tatsächlichen Expertennutzer werden somit zu Entwicklern.

Der Einsatz von Low-Code-Entwicklungsplattformen hat in den letzten Jahren aufgrund ihrer Vorteile in Bezug auf Zeit, Kosten, Skalierbarkeit und Risikominderung zugenommen. Diese Vorteile haben zu neuen Anwendungsfällen geführt, so beim schnellen Prototyping und der Entwicklung neuer Produkte. Mit fortschreitender Entwicklung werden in Zukunft noch viel mehr Unternehmen auf die Vorteile einer Low-Code-Plattform setzen.

Verstärkte Migration in die Cloud

Eines der meistdiskutierten Themen der digitalen Transformation ist die Migration von Daten vom lokalen Rechenzentrum in die Cloud. Viele Unternehmen verlassen sich schon heute auf Cloud-Technologien, insbesondere um Kosten zu senken, den weltweiten Zugang zu vereinfachen und lästige Wartungsarbeiten auszulagern. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der steigenden Geschwindigkeit des Internets werden immer mehr auf die Cloud umsteigen.

Damit jedoch Unternehmen mit sensiblen Daten die Cloud nutzen können, müssen sich die Anbieter von Cloud-Technologien einer grossen Herausforderung stellen: der Stärkung ihres Sicherheitskonzepts. Denn Cyberkriminalität macht in der modernen Geschäftswelt eines der grössten Risiken überhaupt aus. Die Cloud ist ein besonders beliebtes Angriffsziel, weil bei einem erfolgreichen Angriff gleich riesige wertvolle Datenmengen erbeutet werden können.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML)

KI und maschinelles Lernen sind die am meisten diskutierten Technologien der digitalen Transformation. KI ist wichtig, weil sie in Zukunft Unternehmen helfen kann, bessere Entscheidungen zu treffen. Das schafft sie durch tiefe Einblicke in das Kundenverhalten, die Demografie und die Wünsche der Kunden. ML ist ebenso wichtig, weil es Unternehmen dabei helfen kann, Daten zu nutzen, um personalisierte Erfahrungen für ihre Kunden zu schaffen.

Immer mehr von Unternehmen eingesetzte Software integriert diese beiden Technologien auf sinnvolle Art und Weise. Das soll ihnen helfen, eine personalisierte künstliche Intelligenz zu entwickeln, um Mitarbeiter von lästigen Aufgaben zu befreien und das Management zu unterstützen, kluge Entscheidungen zu treffen. Schliesslich stehen viele Unternehmen vor individuellen Problemen, die ebenso individuelle Lösungen erfordern.

Steigende Automatisierung

Lösungen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen helfen Unternehmen, den menschlichen Beitrag bei der Ausführung interner Prozesse zu ersetzen und deren Abschluss zu beschleunigen. Kurz- bis mittelfristig haben solche Technologien das Potenzial, die Produktivität zu steigern, das Kundenerlebnis zu verbessern und Prozesse zu digitalisieren. Mitarbeiter profitieren ebenso, weil sie von den oft monotonen und langweiligen Aufgaben entlastet werden.

Viele Führungskräfte in Unternehmen geben an, dass sie die Automatisierung von Arbeitsprozessen beschleunigen und verstärkt auf Telearbeit setzen möchten. Dabei spielt die Auswahl der richtigen Tools eine bedeutende Rolle. Im besten Fall liefern sie schnellere Ergebnisse und erfordern wenig oder gar keine Programmierkenntnisse. In Kombination mit Software für digitale Signaturen werden diese Tools die täglichen Abläufe in jedem Unternehmen nachhaltig verändern.

PD