Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
19.06.2023

140 Jahre: Doppeljubiläum der Feuerwehr Lustenau

Bild: pd
70 Jahre Jugend- und 140 Jahre Feuerwehr: Lustenau feiert ihr langjähriges Bestehen mit der damals landesweit ersten Jugendabteilung. Beide Anlässe werden mit einem grossen Fest am 1. und 2. Juli im Sportpark in Lustenau gefeiert.

Am Samstag stehen der 70. Vorarlberger Landes-Feuerwehr-Leistungsbewerb und der 42. Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb auf dem Programm. Hunderte Feuerwehrleute messen sich bei diesem Bewerb.

Kampf um Goldenen Helm

Die Aktiven müssen möglichst schnell einen Löschangriff aufbauen und dabei genaue Regeln, die vom Feuerwehrverband vorgegeben werden, einhalten. Wird das nicht korrekt gemacht, werden Fehlerpunkte vergeben. Die Bewerbsgruppen müssen darüber hinaus einen Staffellauf über 400 Meter bewältigen. Allein aus Lustenau sind drei Wettkampfgruppen angemeldet.

Die Feuerwehrjugend muss einen Hindernisparcours überwinden, bei dem auch Geräte- und Knotenkunde gefragt sind, und ebenso einen Staffellauf absolvieren. Selbstredend nimmt auch an diesem Wettbewerb eine Jugendgruppe aus Lustenau teil.

  • Bild: pd
    1 / 2
  • Bild: pd
    2 / 2

Darüber hinaus informieren der Zivilschutz, die Gemeindeeinsatzleitung von Lustenau und der Bodenseefeuerwehrbund über ihre Arbeit. Alle Fahrzeuge und Geräte können aus nächster Nähe betrachtet werden. Spektakuläre Show-Übungen runden die Veranstaltung ab.

Exklusiver Plausch für Kinder

Für die Kinder hat sich die Lustenauer Wehr etwas Besonderes einfallen lassen. Im Rahmen einer «Kinder-Olympiade» müssen die Kinder verschiedene Stationen mit Fachwissen und Geschick meistern. Jedes Kind bekommt ein Geschenk. Darüber hinaus werden zehn tolle Hauptpreise verlo

Zudem wird ein riesiger Spielplatz mit vielen Attraktionen geboten, bei dem die Kinder allerlei spezielle Angebote ausprobieren können. Sei es Spass beim Basteln, im XL-Sandkasten, auf dem Kletterturm oder beim Kegeln mit einem echten Bagger, hier kommt niemand zu kurz.

Österreichs Feuerwehrmittelpunkt

Für die Erwachsenen bietet der Festplatz derweil kulinarische Leckerbissen und gemütliches Beisammensein. Die gemütliche Weinlaube lädt wieder mit ihren edlen Tropfen zum Verweilen ein. Obwohl für jede Menge Schatten gesorgt sein wird, bietet sich das benachbarte Parkbad für eine nasse Abkühlung an.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos. Beide Veranstaltungen finden bei jeder Witterung statt. An beiden Tagen stehen Parkplätze im Millennium Park samt kostenlosem Shuttledienst zur Verfügung. Mit dem Fahrrad kann direkt beim Festgelände geparkt werden.

O-Ton bei Kommandant Jürgen Hämmerle: «Wir sind stolz, dass wir Lustenau wieder einmal zum ‚Feuerwehrmittelpunkt‘ des Landes machen dürfen und freuen uns auf viele Besucher.»

  • Bild: pd
    1 / 2
  • Bild: pd
    2 / 2

Die besten Bewerbsgruppen kämpfen schliesslich um den Goldenen Helm. Das Finale der Feuerwehrjugend findet um 15 Uhr statt, während die «Grossen» um 16 Uhr ihren Kampf um den Goldenen Helm ausfechten.

Kulinarik und Musik

Zur Siegerehrung findet ein grosser Einmarsch mit allen teilnehmenden Gruppen statt. Der Musikverein Lustenau wird die Siegerehrung musikalisch umrahmen. Das grosse, schattige Festgelände mit Bewirtungsbereich, gemütlicher Weinlaube und ansprechender Bar (mit DJ) lädt während des ganzen Tages zum Verweilen ein.

Neben allerlei kulinarischen Köstlichkeiten wird mit «Alpenstarkstrom» und «Zündstoff» auch Live-Musik vom Feinsten geboten.

Grosser Sicherheitstag am Sonntag

Gleich am nächsten Tag veranstaltet die Lustenauer Feuerwehr einen grossen Sicherheitstag, bei dem vor allem die Familien mit ihren Kindern im Mittelpunkt stehen.

Von 9 Uhr bis 16 Uhr zeigen 25 Organisationen aus vier Ländern über 30 Spezialfahrzeuge. Neben einem «Black Hawk» des Österreichischen Bundesheeres und dem Rettungshubschrauber «Gallus 2» wird ein moderner Fahrzeug- und Maschinenpark ausgestellt. Neben weiteren Fahrzeugen des Bundesheeres werden Polizei, Justizwache, Rotes Kreuz, Wasserrettung, Bergrettung und ASFINAG anwesend sein.

Die Feuerwehren aus Altach, Bregenz-Rieden, Dornbirn und Götzis zeigen Feuerwehr-Spezialfahrzeuge. Auch die Feuerwehren aus Friedrichshafen, Mittelrheintal (Balgach – Diepoldsau – Widnau) und Triesen reisen zusammen mit dem Technischen Hilfswerk Friedrichshafen nach Lustenau und zeigen dort feinste Feuerwehr- und Rettungstechnik.

sir/pd