Auch dieses Jahr hat der Pferdezuchtverein Rheintal ein volles Programm im Kriessner Rheinvorland geplant. Neben den Freibergerpferde, die sich an einem Springturnier, am Wagen und am Feldtest für die Dreijährigen präsentieren, können die Besucher die Paso-Fino-Pferde sehen. Diese verfügen über eine spezielle Gangart im Viertakt. Auch am Gymkhana stellen die Reiter und ihre Pferde wieder ihre Geschicklichkeit unter Beweis.
Der Pferdesportanlass startet am Samstag, 27. Mai, mit dem Gymkhana. Rund 40 Teilnehmer starten ab 11 Uhr in den Parcours. Das diesjährige Gymkhana wird unter dem Motto Märchen durchgeführt und etwa acht Hindernisse beinhalten. Die Geschicklichkeitsreiter starten in drei Kategorien: Führzügel, Jugendliche und Erwachsene.
Südamerika am Rhein
Um etwa 15 Uhr gehört das Kriessner Rheinvorland dann den Paso Finos von der Hacienda Mariposa in Henau. Ursprünglich stammt die Rasse aus Südamerika. Sie verfügt neben den drei Grundgangarten Schritt, Trab und Gallopp über eine weitere Gangart – den Paso.
Nach der Paso Fino Vorführung zeigen sich die Freiberger von ihrer sportlichen Seite im FM-Springen in zwei Kategorien mit je zwei Umgängen. Es gilt für die Teilnehmer sich für die National FM, den züchterischen und sportlichen Final der Freibergerpferde in Avanches qualifizieren.
Am Montag, 29. Mai, sind dann die Gespannfahrer mit einer Einlaufprüfung am Morgen ab 9 Uhr und dem OKV-Fahrcup nach der Mittagspause an der Reihe. Im OKV-Fahrcup in Kriessern messen sich sieben Equipen aus den Kantonen Graubünden und St.Gallen.
Eine Equipe besteht aus drei Gespannen, die je zweimal den Fahrparcours absolvieren. Von den sechs Läufen zählen deren fünf. Der schlechteste gilt als Streichresultat. Auch hier gilt es, sich für den OKV-Fahrcup-Final im Herbst zu qualifizieren.
Prüfung der Jungpferde
An den sogenannten Feldtest sind dreijährige Pferde der Rasse Freiberger zugelassen. Zuerst werden die jungen Pferde in ihrem Exterieur beurteilt. Dann absolvieren sie eine Fahrprüfung und anschliessend werden ihre Reitqualitäten begutachtet.
Bei der Exterieurbeurteilung wird jeder Freiberger gemessen (Widerristhöhe) und folgende Eigenschaften werden benotet: «Typ», «Körperbau» und «Gänge». Am Freitag, 2. Juni, ab 9 Uhr stellen sich sechs junge Freiberger der Qualitätsprüfung.
Während der zwei Tage betreibt der Verein ausserdem eine Festwirtschaft mit allem, was das Herz begehrt. Sie bleibt auch am Samstagabend noch etwas länger geöffnet. Alle sind herzlich willkommen.