Das Interview mit Ständeratskandidatin Esther Friedli finden Sie hier.
«Sorgen ernst nehmen und endlich handeln» - Leserbrief

Leserbrief
Sorgen ernst nehmen und endlich handeln. Ja, das wäre auch von der SVP Fraktion während der Sondersession angebracht gewesen. Ich verfolgte die Debatte der Sondersession und ich bin wütend und masslos enttäuscht. Da haben wir Volksvertreterinnen und -Vertreter, die gewählt wurden um Lösungen zu erarbeiten. Und was machen sie? Sie spielen mit dem Feuer und entfachen einen Flächenbrand. Ich frage mich, wie können SVP und SP Fraktionen, die mit je zwei Mitgliedern im Bundesrat vertreten sind, nein zu den bereits gesprochenen 109 Mia Franken stimmen. Wo ist die Verantwortung? Und wie werden die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger ernst genommen Frau Friedli? Mit nein sagen?
Mit dieser Haltung wird das Volk eben nicht ernst genommen, sondern populistisch nach SVP Manier Wahlkampf betrieben. Anstatt, dass nun abgewartet wird, was die dringend notwendige Ausarbeitung des CS Debakels bringt und anschliessend griffige Massnahmen beschlossen werden, wurden einem Basar ähnlich, Forderungen in den Ratssaal gebrüllt und der Finanzministerin Versprechen abverlangt, die sie doch unmöglich einfach so geben konnte. Im Antrag, den die Finanzkommission des Ständerats am Mittwochmorgen präsentierte, gab es Zugeständnisse, die offenbar der SVP nicht genügten. Man verharrte beim nein.
Genau wie eine Grossteil die SP Fraktion wollte die SVP, unter ihnen auch Friedli, Aufmerksamkeit um jeden Preis, denn es sind ja bald Wahlen. Solches Verhalten ist einer Möchtegern Ständerätin unwürdig. Eigentlich sollte es ein halbes Jahr vor den Wahlen gar keine Sessionen mehr geben, denn es wird von der Mehrzahl (ausgenommen die Mitte, GLP und FDP) im Parlament keine lösungsorientierte Arbeit mehr geleistet, (dafür ist die Sondersession der beste Beweis.) Es wird nur noch Wahlkampf gemacht und das auf kosten der steuerzahlenden Bevölkerung. Peinlicher geht es fast nicht mehr.
Helga Klee, 9442 Berneck
Die in Leserbriefen geäusserten Meinungen und Ansichten müssen nicht mit jenen der Redaktion übereinstimmen. Wir behalten uns vor, Leserbriefe zu kürzen, insofern sie dadurch inhaltlich nicht verändert werden. Für den Inhalt von Leserbriefen haftet der Autor des Schreibens.
Redaktion rheintal24