Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region Rheintal
05.03.2023
06.03.2023 14:29 Uhr

Autoschönheiten, alte Eisen und die Seegfrörne

Wunderschöne alte Autos waren am Sonntag in Lustenau, und dann anschliessend in Altenrhein und Heiden zu sehen
Wunderschöne alte Autos waren am Sonntag in Lustenau, und dann anschliessend in Altenrhein und Heiden zu sehen Bild: Ulrike Huber
Die Oldtimerrallye «Seegfrörne» machte am Sonntagnachmittag auf dem blauen Platz in Lustenau und dann in Altenrhein und Heiden Station. Gelegenheit für alle Oldtimer-Fans, die vierrädrigen Schönheiten zu bewundern.

Die «Seegfrörne» ist alljährlich die erste Oldtimerrallye. Zum ersten Mal werden die alten Autos aus ihrem Winterquartier geholt, abgestaubt und mit Öl nachgefüllt. Zeit, die in Ehrwürden ergrauten Motoren wieder blubbern und bellen zu lassen.

Rund um den Bodensee

Start und Ziel dieser zweitägigen Veranstaltung ist in Amriswil. Dann führt die Strecke einmal rund um den Bodensee mit Abstechern ins Hinterland. Der Start am Sonntagmorgen erfolgte in Salem. In Friedrichshafen gab es die erste Sonderprüfung des Tages, ehe der Tross über den vorderen Bregenzerwald und Dornbirn nach Lustenau kam.

  • Die Oldtimerrallye «Seegfrörne» machte in Lustenau auf dem blauen Platz Station Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Vom Blauen Platz ging es dann nach einer rund einstündigen Pause weiter nach Altenrhein, wo eine weitere Sonderprüfung auf dem Programm stand. Und dann ab nach Heiden und von da wieder in Richtung Amriswil, ans Ziel der langen Reise.

  • Heilig´s Blechle, was für schöne Autos standen denn da bei einer Winterrallye im Starterfeld Bild: Ulrike Huber
    1 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    4 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    7 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    8 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    9 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    10 / 11
  • Bild: Ulrike Huber
    11 / 11

Ein schöner Zeitvertreib

«An so einer Rallye teilzunehmen, ist einfach ein schöner Zeitvertreib», erzählt Christoph Bartholdy, Alfa-Romeo-Liebhaber aus dem Thurgau. «Gerade nach dem Winter an einem so schönen Tag wie heute macht man das gerne. Da führt man den alten Alfa Romeo GTV 2000 Baujahr 1976 gerne wieder einmal aus. Und dabei gleichgesinnte Kollegen mit ihren schönen Autos treffen und fachsimpeln zu können.»

  • Herbert Kremmel, Präsident des Oldtimerclubs Lustenau, rollte mit seinem alten Opel Vectra das Feld von hinten auf Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Bartholdy besitzt mehrere Alfas. «Für diese Winterrallye habe ich den GTV genommen, weil es um diesen noch am wenigsten schade ist. Er ist ein Gebrauchsfahrzeug mit Schrammen und Beulen.» Aber zumindest aus der Sicht des Schreibers dieser Zeilen ein wunderschönes, stilbildendes Auto seiner Zeit. Und für einen Siebzigerjahre Alfa mit herzlich wenigen Rostnestern gesegnet.

  • Impressionen von der Winterrallye «Seegfrörne» Bild: Ulrike Huber
    1 / 3
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 3
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 3

Englische Raubkatzen

Was man sonst noch für Pretiosen sah? Natürlich englische Raubkatzen. Alte Jaguars. Und etliche alte Mercedes 380 SL und 280 SL. Ja, das sind jene mit dem «Pagodendach». Zeitlos schönes Design. Wie auch der Maserati Ghibli Baujahr 1993, ein Gefährt von ewiger Schönheit. Oder der Porsche 356 aus den späten Fünfzigerjahren. Oder, oder, oder…

Video: Ulrike Huber

Seiner Zeit voraus war der von Herbst 1969 bis Sommer 1978 gebaute Datsun Z. Ein schnittiger, edel geformter alltagstauglicher Sportwagen. Damals ein grosser kommerzieller Erfolg für Datsun, später Nissan, wurden weltweit doch annähernd 500´000 Fahrzeuge dieses Modells verkauft. Ein perfekt erhaltenes Exemplar nahm an der «Seegfrörne» teil und parkte auch auf dem blauen Platz.

  • Der Datsun Z aus den Siebzigern des vorigen Jahrhunderts war seiner Zeit voraus Bild: Ulrike Huber
    1 / 6
  • Bild: Ulrike Huber
    2 / 6
  • Bild: Ulrike Huber
    3 / 6
  • Das braucht Eier und einen heissen Tee, wenn man im Winter mit diesem offenen Wolesley HP12 unterwegs ist Bild: Ulrike Huber
    4 / 6
  • Bild: Ulrike Huber
    5 / 6
  • Bild: Ulrike Huber
    6 / 6

Riesenfedern und eine Lache Öl

Ganz besonderes Interesse weckte bei den Schaulustigen aber ein Gefährt, das wohl kaum «schön» zu nennen ist. Ein Hummer. Aber nicht das kleinere, für die Strassen gedachte Modell, sondern ein echter Militärhummer. Ein Trumm von einem Fahrzeug mit einfachster, aber möglichst stabiler Ami-Technik. Starrachsen, Riesenfedern und eine Lache Öl unter dem Motor.

  • Christoph Bartholdy besitzt mehrere Alfa Romeos Bild: Ulrike Huber
    1 / 2
  • Ein Alfa Romeo GTV 2000 Baujahr 1976 Bild: Ulrike Huber
    2 / 2

Ja, der diesen Stop in Lustenau veranstaltende «Oldtimerclub Lustenau» mit Präsident Herbert Kremmel an der Spitze durfte mit der Veranstaltung mehr als zufrieden sein. Waren doch viele Blechfans gekommen, um die vierrädrigen Beautys zu bewundern und sich mit den Piloten auszutauschen.

  • Englische Raubkatzen... Bild: Ulrike Huber
    1 / 3
  • ...mit edlem Gesicht... Bild: Ulrike Huber
    2 / 3
  • ...und ein in die Jahr gekommener schöner Volvo Bild: Ulrike Huber
    3 / 3

Wie auch mit jenen beiden Herren, die ein offenes Wolseley Cabrio 12 HP bewegten. Ein englisches Gefährt aus den Dreissigerjahren des vorigen Jahrhunderts. Ohne echte Windschutzscheibe und ohne Dach. Bei der Überquerung des Bödele sei Fahrer und Beifahrer strotz Sturmmasken, Skibrillen und dicker Vermummung in ihrem Cabrio dann doch ein wenig kalt geworden.

rheintal24/gmh/uh