Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
12.09.2022

Landeshauptmann Markus Wallner aus dem Krankenstand zurück

Landeshauptmann Markus Wallner bezeichnet sich wieder als «vollkommen gesund und bei guter Fitness»
Landeshauptmann Markus Wallner bezeichnet sich wieder als «vollkommen gesund und bei guter Fitness» Bild: vol.at
Nach zweieinhalbmonatigem Krankenstand kehrt heute Vormittag der Vorarlberger Regierungschef Markus Wallner ins Landhaus in Bregenz zurück. Wallner hat erklärt, dass er sich vollkommen gesund und in guter körperlicher Verfassung fühle.

«Business as usual» für den Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner, der sich aus dem länger andauernden Krankenstand zurückgemeldet hat. Bereits heute wird der sich den Fragen der Presse stellen. Neben den aktuellen Herausforderunge wie Teuerung oder Energie wird es dabei auch um Wallners eigene Zukunft gehen. Spannend wird aber auch sein, wie sich der Landeshauptmann zur Wirtschaftsbund-Affäre äussern wird.

Arbeitsreicher Herbst

Es steht ein arbeitsreicher Herbst bevor. In einem Umfeld, das man so noch nicht gekannt hat. Mitten in einer Zeitenwende gilt es für die Politik, Lösungen zu entwickeln. Da werden von einem erholten Regierungschef Impulse erwartet. Vor allem zu den Themen Inflation oder Energieengpass.

Erst am gestrigen Sonntag hatte Wallner über eine Aussendung der Nachrichtenagentur APA seine Rückkehr offiziell gemacht. Er gehe «vollkommen gesund und bei guter Fitness» gestärkt in die Herbstarbeit, kündigte Wallner an. Er habe von seinen Ärzten nach medizinischen Tests grünes Licht bekommen, seine Arbeit wieder vollumfänglich aufzunehmen.

Mehrwöchiger Krankenstand

Am 22. Juni hatte Wallner auf ärztlichen Rat hin überraschend einen mehrwöchigen Krankenstand angetreten. Man munkelte im Landhaus über ein «Burn-Out-Syndrom». Die Belastungen der vergangenen Monate hätten zu körperlichen Beschwerden geführt. Neben Covid und den daraus entstehenden Folgen waren damit auch die innerparteilichen Turbulenzen gemeint, die sich aus der Wirtschaftsbund-Affäre ergeben hatten

rheintal24/gmh/uh/apa