Der Strompreis setzt sich aus den drei Komponenten Energie, Netznutzung und Abgaben zusammen. Aufgrund des ausserordentlich starken Preisanstieges an den europäischen Energiemärkten, seit Ende 2021, muss der Strom für das Lieferjahr 2023 teurer eingekauft werden. Gegenüber dem aktuellen Marktpreis von 90 Rappen pro Kilowattstunde (Rp./kWh) kann der Preisanstieg jedoch stark gedämpft werden, da mit der Beschaffung für das Lieferjahr 2023 bereits 2020 gestartet wurde. Die resultierende Preiserhöhung gegenüber 2022 beträgt bei der Energie 6 Rp./kWh.
Die Netznutzung muss gegenüber 2022 um durchschnittlich 0,6 Rappen pro Kilowattstunde erhöht werden. Die Preiserhöhung ist auf gestiegene Kosten der Hochspannungs- Vorliegernetze zurückzuführen. Die Höhe des Netzzuschlags zur Förderung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien (KEV) beträgt schweizweit unverändert 2,3 Rp./kWh. Die kommunale Abgabe beträgt wie im Vorjahr 1,05 Rp./kWh. Die Systemdienstleistungen von Swissgrid steigen schweizweit von 0,16 auf 0,46 Rp./kWh. Insgesamt steigt der Strompreis damit, je nach Kundengruppe, um durchschnittlich zirka 7 Rp./kWh.