Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
29.01.2022
31.01.2022 10:03 Uhr

Vorarlberg sperrt wieder auf

Ab dem 5. Februar darf man abends wieder länger in den Lokalen rund um den Dornbirner Marktplatz verweilen
Ab dem 5. Februar darf man abends wieder länger in den Lokalen rund um den Dornbirner Marktplatz verweilen Bild: vorarlberg.travel
Good news aus der Alpenrepublik. Die immer noch rigiden Coronaschutzvorschriften werden zum 5. Februar weiter gelockert, die Sperrstunde auf Mitternacht verschoben und die 2G-Pflicht im Handel wieder abgeschafft.

Good news aus der benachbarten Alpenrepublik. Österreich, und damit auch Vorarlberg, sperrt wieder auf. Alle jene, die auf der anderen Rheinseite gerne in geselliger Runde ein Bierchen heben, können aufatmen. Denn ab dem 5. Februar wird Sperrstunde in der Gastronomie wieder auf Mitternacht verschoben. Dann wird niemand mehr, wie zur Zeit der Fall, schon um 22.00 Uhr höflich, aber bestimmt, von seiner Tränke oder seinem Futternapf wegverwiesen.

 

Bundeskanzler Karl Nehammer verkündete die «frohe Botschaft» Bild: snanews.de

Die Kaufwilligen frohlocken

Eine Woche später dürfen alle Kaufwilligen frohlocken, die regelmässig die vielen Konsumtempel im Ländle heimsuchen. Denn dann wird die aktuell bestehende 2G-Pflicht im Handel aufgehoben. Was bleibt, ist die FFP2-Maskentragepflicht. Und wieder eine Woche später wird in Gastronomie und Hotellerie die 2G-Pflicht wieder durch 3G ersetzt werden. Das heisst, man wird zum Lokal- oder Hotel-Besuch einen PCR-Test benötigen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Ist kein PCR-Test verfügbar, kann man auch einen Antigen-Test vorlegen, der maximal 24 Stunden gültig ist.

Neue Lockerungsschritte trotz explodierender Coronazahlen

Die Regierung im fernen Wien setzt damit trotz weiter explodierender Corona-Zahlen neue Lockerungsschritte. Begründet wurden die Lockerungen in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz durch Bundeskanzler Karl Nehammer damit, dass trotz der hohen Fallzahlen durch Omikron die Situation an den Spitälern stabil sei. 

rheintal24/gmh/uh