Home Region Rheintal Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Vorarlberg
21.01.2022

Impflotterie in Österreich zur Belohnung

Ob diese Lotterie die Leute wohl wirklich zum Impfen bringt?
Ob diese Lotterie die Leute wohl wirklich zum Impfen bringt? Bild: krone.at
Die österreichische Regierung hat am Donnerstag die Daten und Fakten zur «Impflotterie» verkündet, an der jeder Geimpfte teilnehmen wird. Mit der Chance, bis zu 1´500 Euro zu gewinnen.

Das österreichische Parlament hat am Donnerstag die Impfpflicht beschlossen. Mit Gültigkeit ab dem 1. Februar 2022. Kontrolliert und gestraft wird dann ab Mitte März 2022. Wer beharrlich die Impfung verweigert, muss eine Strafe bis zu 3´500 Euro an den Staatssäckel abliefern.

Gegenzuckerl zu bitterer Vorschrift

Wohl als «Gegenzuckerl» zu dieser für viele sehr bitteren Vorschrift gibt es von der Regierung der Alpenrepublik eine «Impflotterie». Jeder, der geimpft wurde, kann pro Stich einmal teilnehmen. Also die bereits geboosterten Personen gesamt drei Mal. Und gewinnen kann man pro Teilnahme einen Betrag von 500 Euro. Also besteht die Chance für die Dreifachgeimpften, gesamt 1´500 Euro abzusahnen.

Mit dieser Impflotterie, mit diesem «Belohnungssystem» soll die Impfquote angehoben werden. Der Start ist am 15. März. Die Abwicklung soll durch den ORF erfolgen. Laut Regierung wird jedes zehnte Los gewinnen. Der Spass wird den österreichischen und ohnehin von hohen Steuersätzen gebeutelten Steuerzahler die stolze Summe von einer Milliarde (sic!) Euronen kosten.

Die Gewinnwahrscheinlichkeiten

Die Direktorin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria Monika Köppl-Turyna, hat berechnet, wie die Chancen der Teilnehmer der Lotterie auf einen Gewinn stehen. Ausgehend von einem Geboosterten mit drei Teilimpfungen und damit drei Losen stehen die Chancen bei 72,9 Prozent, komplett leer auszugehen. Sich 500 Euro abzuholen, ist immerhin mit 24,3 Prozent wahrscheinlich, bei 1.000 Euro sind es nur noch 1 Prozent und bei 1.500 Euro 0,1 Prozent.

Auf den Social Medias wird diese Lotterie aber generell kritisch gesehen, weil bis zu einer Milliarde aus Steuergeld ausgeschüttet wird. Weil 72,9 Prozent leer ausgehen, schreibt Michael Langer: «Das heisst, mit einer Wahrscheinlichkeit von 73 % nimmt mir die Regierung grob überschlagen 200 Euro weg und schenkt sie wem anderen. Ich fühle mich sehr belohnt für mein Wohlverhalten.»

rheintal24/gmh/uh